Il dolce ed il virtuoso - Affekte und Effekte in der Barockmusik
                Kompositionen von Turini, Biber, Geminiani, Telemann,
                Vivaldi u.a.
 

A Sentimental Journey - Von der Barockmusik zum Galanten Stil
                Werke von Janitsch, Riedel, C.P.E. Bach, Kirnberger, Abel,
                J.C. Bach u.a.
 

Verteidigung eines Vielschreibers - Die verschiedenen Gesichter des
                Herrn Telemann

                Musik von Georg Philipp Telemann
 

Von Venedig nach Rom - Italienische Musik des Seicento
                Kompositionen von Marini, Selma, Fontana, Castello, Merula,
                Falconiero, Stradella u.a.
 

Bach und mehr - Musik der Bach-Dynastie
                nicht nur Johann Sebastian und seine Söhne
 

Warum in die Ferne schweifen ...? - Deutsche Kompositionen des
                17. und 18. Jahrhunderts

                Musik von Fasch, Krebs, Müthel, Döming, Kleinknecht,
                Janitsch u.a.
 

La Joyeuse et La Mélancolique - Die Facetten französischer
                Barockmusik

                Kompositionen von Boismoitier, Marais, Rebel, Dornel,
                Couperin u.a.
 

Chaconne & Co
                Stücke von Merula, Marini, Ortiz, Pasquini, Dornel,
                Corelli, Simpson und Vivaldi”

 

Der Virtuose aus Venedig - Musik von Antonio Vivaldi

 
 

* * *

 

Il dolce ed il virtuoso
                      Affekte und Effekte in der Barockmusik
 
Ausdruck, Lebendigkeit und starke Kontraste kennzeichnen die Musik im Barockzeitalter. Dabei ist die Darstellung von Affekten ebenso von Bedeutung wie lautmalerische und instrumentale Effekte.  Dieses Programm möchte ein Tableau der diesbezüglichen Möglichkeiten anbieten.

 

A sentimental journey
                      Von der Barockmusik zum Galanten Stil
 
A Sentimental Journey, so lautet der Titel eines Buches des Engländers Laurence Sterne, das bald nach seinem Erscheinen im Jahre 1763 europaweit für Aufsehen sorgte. In der deutschen Übersetzung heißt es: Empfindsame Reise, und Empfindsamkeit sollte einer der prägenden Begriffe für die Kulturepoche um die Mitte des 18. Jahrhunderts werden. Dieses Programm ist eine Zeitreise auf den Spuren deutscher Komponisten, die zeigt, wie sich Formen, Kompositionstechniken und der emotionale Gehalt der Musik in der Zeit zwischen 1700 und 1750 verändert haben.

 

Verteidigung eines Vielschreibers
                    Musik von Georg Philipp Telemann
 
Telemann war einer der ersten unternehmerisch denkenden Komponisten.
Er bekam viele Kompositionsaufträge, war in den verschiedensten Stilen zu Hause und überhaupt schrieb er sehr viel Musik zu unterschiedlichsten Anlässen und Gelegenheiten. Dies alles hat ihm zu Unrecht den Ruf eines niveaulosen Kommerzialisten eingetragen. La Gioia Köln will zeigen, wie interessant, originell und qualitativ hochwertig die Musik Telemanns ist.

 

Von Venedig nach Rom
                      Italienische Musik des Seicento
 
Im Norditalien des 17. Jahrhunderts emanzipiert sich die Instrumentalmusik von der bislang dominierenden Vokalmusik und erlebt ihre erste Blüte. In dieser Zeit des Aufbruchs und der Experimentierfreude werden sowohl idiomatische Möglichkeiten der Instrumente entdeckt und erweitert als auch die zukunftsweisende musikalische Form, nämlich die Sonate, entwickelt.

 

Bach und mehr
                      nicht nur Johann Sebastian und seine Söhne
 
Die Familie Bach nimmt in mehreren Generationen eine zentrale Stellung im Musikleben Europas ein. Johann Sebastian Bach ist vielleicht der bedeutendste Vertreter der deutschen Barockmusik. Seine Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian sind hochrangige Komponisten im Spannungsfeld zwischen Barock, Empfindsamkeit, Galantem Stil und Frühklassik. Daneben gibt es in der Bach–Dynastie aber auch eine Anzahl interessanter und wenig bekannter Musiker und Komponisten...

 

Warum in die Ferne schweifen …?
                      Deutsche Kompsitionen des 17. u. 18. Jhd.
 
Zwischen den Antipoden des italienischen und des französischen Stils kann der so genannte “vermischte Stil” der deutschen Barockmusik als Schmelztiegel verschiedener Einflüsse gelten. Deutsche Komponisten kamen auf diese Weise zu originellen Lösungen und entwickelten ihre Tonsprache zukunftsträchtig weiter.

 

La Joyeuse et La Mélancolique
                     Die Facetten französischer Barockmusik
 
Im 17. und 18.Jahrhundert gab es starke kunsttheoretische Auseinandersetzungen zwischen den Verfechtern des italienischen und des französischen Stils in der Musik. Letzterer ist stark durch die höfische Tanzmusik geprägt, Rhythmus und disziplinierte Artikulation gehen vor instrumentaler Virtuosität. Auch die hochentwickelte Kunst der Verzierung in der französischen Barockmusik unterstützt die gemessene Eleganz im Ausdruck.

 

Chaconne & Co                      
 
Kompositionen mit ostinaten Baßfolgen waren vor allem im 17. Jahrhundert sehr beliebt, sowohl wegen der meditativen, tranceartigen bis hin zu obsessiven Wirkung auf den Hörer als auch wegen der z.T. überraschenden Effekte und virtuosen Möglichkeiten, die sich für die Spieler ergaben.

 

Der Virtuose aus Venedig           
                     Kompositionen von Antonio Vivaldi